Strompreis Ladesäule 2023 Zusammensetzung und Vergleich
Der Strompreis an der Ladesäule für euer Elektroauto setzt sich ähnlich zusammen, wie der Strompreis für euren Haushaltstarif. Der Stromanbieter einer Ladeinfrastruktur auch E-Mobility Provider (EMP) genannt hat folgende Kosten:
- Strombeschaffung zum Beispiel an der Strombörse in Leipzig
- Stromnetzentgelte variiert je nach Stromnetzbetreiber, Lasttyp (SLP oder RLM) Spannungsebene, Leistung, Verbrauch
- Stromsteuer
- Umsatzsteuer
- KWK-Abgabe
- Konzessionsabgabe
- §19-NEV-Umlage
- Offshore Haftungsumlage
- Vertriebskosten
- Marge möchte der EMP auch erwirtschaften
Die EEG-Umlage wurde bereits seit dem 01.07.2022 abgeschafft!
Warum ist der Strompreis an der Ladesäule so hoch?
Neben den im Vergleich zum Haushaltstarif ebenfalls anfallenden laufenden Kosten je Kilowattstunde Strom, kommen noch folgende Investitionskosten des Ladesäulenbetreibers (Charge-Point-Operator – CPO) hinzu:
- Grundstück Kauf oder Pacht für Standort der Ladesäule
- Netzanschluss variiert je nach
- Stromnetzbetreiber,
- Entfernung zum geplanten Standort,
- Der angeschlossenen Spannungsebene
- Trafostation bei Schnellladestationen
- Aufbau und Wartung der eigentlichen Ladeinfrastruktur wie Ladesäulen und Kabel
- Aufbau und Wartung der der IT Systeme für das Backend
- Allgemeine Kosten für Personal, Büros etc.
Diese zusätzlichen Kosten für den Aufbau und Wartung der Ladeinfrastruktur, möchte der CPO über seine angeschlossenen EMP mittels einer Marge wieder amortisiert sehen.
Warum gilt die Strompreisbremse nicht an der öffentlichen Ladesäule?
Weil der Elektroautofahrer beim Ladevorgang an einer öffentlichen Ladesäule nicht der Letztverbraucher ist. Da die EMP als Letztverbraucher gelten, können diese für jede geladene kWh noch die THG Quote beantragen und theoretisch an die Elektroautofahrer weitergeben. Nähere Hintergründe erfahrt ihr in diesem Blogartikel zur Strompreisbremse.
Vergleich Strompreise Ladesäule 2023
Der Strompreis an den öffentlichen Ladesäulen hängt von diesen Faktoren ab:
- Ladeleistung in Kilowatt
- Normalladen (AC) oder Schnelladen (DC)
- Automarke und Automodell
- Adhoc-Laden oder Laden mit einem Vertrag mit Grundgebühr und Vertragslaufzeit
- Standardtarif an der Ladesäule des Ladesäulenbetreiber oder Roamingtarif um mit eurem Tarif an fremden Ladesäulen zu laden
- Blockiergebühren / Standgebühren
- Kombitarif mit Haushaltstarif für Strom oder Gas
- Kombitarif mit THG-Quote
Ihr könnt Stromtarife, Ladekarten oder die App von diesen Ladesäulenanbieter nutzen, um an einer öffentlichen Ladesäule zu laden:
- IONITY GmbH – DE ION
- EnBW mobility+ AG & Co. KG – DE NBW
- EWE Go GmbH – DE WAY
- The New Motion Deutschland GmbH – DE TNM
- MAINGAU Energie GmbH – DE MEG
- Stadtwerke Leipzig GmbH – DE 961
- Stadtwerke München GmbH – DE SWM
- Tesla
Ein Vergleich der Strompreise vor Fahrtantritt kann sich durchaus lohnen. Wenn ihr Interesse an einem Vergleich der Strompreise für öffentliche Ladetarife habt, schreibt mir gern eine E-Mail.