EnBW mobility+ App einrichten und Anleitung ADAC Zugangscode

In dieser Anleitung erhaltet ihr Tipps für die Installation sowie dem Login in die EnBW mobility+ App und wie ihr als ADAC Mitglied mit einem Zugangscode günstiger Strom laden könnt. Darüberhinaus bekommt ihr einen Leitfaden, wie ihr die App in Kombination mit Googles Android Auto zeitsparend nutzt. Weiterhin erfahrt ihr, welche Vorteile die AutoCharge Funktion bietet und wie ihr diese aktiviert, um euer Elektroauto an den EnBW Ladestationen ohne EnBW Ladekarte oder Smartphoneapp zu laden. Zuletzt erhaltet ihr einen Überblick über die EnBW Ladetarife und zu welchen Kosten ihr den Strom an den Ladestationen beziehen könnt.

EnBW mobility+ App einrichten und Anleitung ADAC Zugangscode
Vorteile und Tipps für Fahrer von Elektroautos

Installation und Einrichtung des Logins in der EnBW App

Lade die EnBW mobility+ App aus dem Google Playstore oder Appstore herunter. Die Einrichtung der App erfolgt über eine Registrierung mit deiner E-Mailadresse. Das nötige Zahlungsprofil legst du in der App folgendermaßen an:

  • Hauptmenü (drei parallele Striche links oben auf dem Bildschirm)
  • Zahlungsprofil Klick auf + 
  • Los geht’s
  • Zugangscode Nein

Nach dem Login musst du zum Beispiel den Ladetarif ohne Grundgebühr aktivieren, eine Zahlungsart und Rechnungsadresse hinterlegen und bist somit startklar.

Kosten für Strom der EnBW Ladetarife im Vergleich

Mit den EnBW Ladetarifen könnt ihr sowohl an den EnBW Ladestationen als auch per Roaming an Ladestationen fremder Ladesäulenbetreiber den Strom für euer E-Auto tanken.

Diese Ladetarife gelten seit dem 17. Januar 2023 sowohl für AC als auch DC-Laden:

  • Ladetarif S ohne Grundgebühr mit Kosten von 61 ct/kWh an den EnBW Ladestationen und 65 ct/kWh im Roaming
  • Ladetarif M mit Grundgebühr von 5,99 €/Monat und Kosten von 49 ct/kWh an den EnBW Ladestationen und 57 ct/kWh im Roaming
  • Ladetarif L mit Grundgebühr von 17,99 €/Monat und Kosten von 39 ct/kWh an den EnBW Ladestationen und 50 ct/kWh im Roaming
  • bei Ionity kostet das Laden 79 ct/kWh
  • beim Ladetarif M und L gibt es eine kostenlose EnBW Ladekarte im Wert von 9,90 € dazu.

Hier noch ein Tipp für den Vergleich der Ladetarife an den EnBW Ladestationen:

  • der Ladetarif M ist ab einer monatlichen Stromlademenge von 50 kWh günstiger als der Ladetarif S
  • der Ladetarif L ist ab einer monatlichen Stromlademenge von 120 kWh günstiger als der Ladetarif M

EnBW mobility+ Preise mit ADAC e-Charge

Fahrer von Elektroautos, die gleichzeitig ADAC Mitglied sind, haben den Vorteil günstiger im EnBW Hypernetz zu laden. Wenn ihr bereits auf adac.de registriert seid, könnt ihr mittels ADAC e-Charge preiswerter laden, als es mit den Standard EnBW Tarifen möglich ist. Mit dem Ladetarif S ohne monatliche Grundgebühr bezahlt ihr Stand Mai 2023 bei EnBW 61 cent/kWh. Sobald ihr als ADAC Kunde die e-Charge Preise aktiviert habt, zahlt ihr nur noch 51 ct/kWh im EnBW Hypernetz. Damit spart ihr über 16 Prozent im Vergleich zu den Stromkosten mit der EnBW Ladekarte oder App!

Den nötigen Zugangscode könnt ihr als ADAC-Mitglied mit euren ADAC-Zugangsdaten hier anfordern:

ADAC Zugangscode einrichten

Habt ihr den ADAC-Zugangscode erhalten, ist wie oben beschrieben in der EnBW App ein zusätzliches Zahlungsprofil einzurichten:

  • Hauptmenü (drei parallele Striche links oben auf dem Bildschirm)
  • Zahlungsprofil Klick auf + 
  • Los geht’s
  • Zugangscode Ja

Ihr solltet an diesem Screen angekommen sein, um euren vorher angeforderten 16-stelligen Zugangscode des ADAC einzugeben:

EnBW mobility+ App Anleitung mit Tipps und Vorteilen für Fahrer von Elektroautos. Hinweise zur Nutzung der EnBW Ladekarte für ADAC-Mitglieder, der Navigation in Kombination mit Android Auto und AutoCharge.
EnBW mobility+ App Anleitung und ADAC Zugangscode einrichten

Fehlt nur noch die Zahlungsmethode und Rechnungsadresse, um mit der EnBW App oder der physischen ADAC e-Charge Card bequem zu den günstigeren Tarifen laden zu können.

Kurzanleitung EnBW mobility+ App mit ADAC Zugangscode einrichten

Ihr benötigt ein Smartphone mit der EnBW mobility+ App.

Installation und Einrichtung der Smartphoneapp

Download der App EnBW mobility+ aus dem Google Playstore oder Apple Appstore. Registriere dich mit deiner E-Mailadresse und wähle einen Ladetarif für dein Elektroauto aus.

ADAC Zugangscode anfordern

Fordert euren ADAC Zugangscode auf der Webseite des ADAC an.

ADAC Zugangscode aktivieren

Aktiviert den ADAC Zugangscode in der App.

Videoanleitung ADAC Zugangscode aktivieren per Smartphone

Nachfolgend findet ihr ein kleines Video für die Einrichtung des Profils und die Eingabe des ADAC Zugangscodes in der EnBW mobility+ App:

Navigation EnBW mobility+ App mit Google Maps und Android Auto

Android Auto integrierte Suche nach Ladestation

Seit Mai 2023 ist die EnBW mobility+ App auch für Android Auto verfügbar. Damit hat man die Ladesäulensuche nun direkt in das Entertainmentsystem des Elektroautos integriert.

manuelle Suche nach Ladestation mit Smartphone App und Google Maps

Bis Mai 2023 habe ich dieses manuelle Vorgehen genutzt:
Um eine spezielle Ladestation für mein Elektroauto zu finden, nutze ich die EnBW mobility+ App im Smartphone und filtere nach passenden Optionen. Anschließend verwende ich Android Auto, um die ausgewählte Ladestation anzufahren.

  • Auswahl der für mich passenden Ladestation in der EnBW App
  • Start der Navigation in der EnBW App, wonach sich direkt Google Maps öffnen lässt
  • im Google Maps startet ihr die Routennavigation
  • danach startet ihr Android Auto auf dem Display eures Elektroautos, indem zum Beispiel das USB Kabel vom Elektroauto mit dem Smartphone verbunden wird
  • im Display eures Elektroautos sollte nun die Navigation zur Ladesäule aktiviert sein und ihr könnt losfahren

Hinweis – dieses Vorgehen ermöglich es einem Hyundai IONIQ 5 nicht automatisch den Akku im Winter vorzukonditionieren. Dafür müsste die Navigation direkt zur Ladesäulen im Navigationssystem des E-Auto selbst und nicht per Google Maps oder Android Auto starten!

AutoCharge Einrichtung in der EnBW mobility+ App

Was ist AutoCharge bei EnBW?

Die meisten EnBW-Ladesäulen bieten die Funktion „AutoCharge“, mit der ein Ladevorgang ohne EnBW Ladekarte oder EnBW mobility+ App benötigst gestartet werden kann. Sobald du das E-Auto mit dem CCS-Stecker an die Ladesäule anschließt, beginnt der Ladevorgang automatisch. Diese Funktion ist deutschlandweit an über 3.000 Schnellladepunkten der EnBW verfügbar und stellt somit das größte AutoCharge-Ladenetz Deutschlands dar.

An welchen Ladesäulen des EnBW Hypernetz kann ich AutoCharge nutzen?

Um die schnellladefähigen Ladesäulen mit der AutoCharge-Funktion zu finden, nutzt du am Besten die EnBW mobility+ App. In der App markierst du beim Menüpunkt Ladestationen den Filter „AutoCharge“ unter den Zugangsmöglichkeiten.

Update 08.08.2023:
Falls du AutoCharge in Österreich verwenden möchtest, was seit dem 8. August 2023 an den Schnellladesäulen von SMATRICS EnBW möglich ist, solltest du deine Registrierung für AutoCharge vorher in Deutschland durchführen.

Wie richte ich AutoCharge einmalig ein?

  • 1. Schritt – fahre eine freie EnBW Schnellladesäule mit CCS steckerfähigem Elektroauto an
  • 2. Schritt – öffne die Ladeklappe des E-Autos für den CCS Stecker
  • 3. Schritt – starte einmalig den Ladevorgang an der Ladesäule mit der EnBW mobility+ App und dem Scan des QR Codes des Ladesteckers mit der EnBW mobility+ App
  • 4. Schritt –  warte die AutoCharge Prüfung ab
  • 5. Schritt – bei erfolgreicher Einrichtung wird „AutoCharge aktiviert“ unter Hauptmenü => Zahlungsprofil => Ladekarten & AutoCharge angezeigt.

Wie starte ich einen Ladevorgang mit AutoCharge ohne EnBW Ladekarte?

Von nun an könnt ihr an über 90 % der EnBW Hypernetz Ladesäulen mit AutoCharge per CCS Stecker ohne Ladekarte oder einen QR Code per App scannen zu müssen laden. Einfach Stecker rein und losladen! Der Aufbau der Kommunikation zwischen Elektroauto und Ladesäule kann dabei bis zu 60 Sekunden dauern, bevor der Ladevorgang startet. Das beenden eines Ladevorgangs geht über das Elektroauto, die App oder am Display der Ladesäule!

Wenn euch der Artikel gefallen hat, folgt mir gern auf den Social-Media-Kanälen oder schaut euch bei meinen Partnern um.

FAQ EnBW mobility+ App

Mit dem Ladetarif S ohne monatliche Grundgebühr bezahlt ihr Stand Mai 2023 bei EnBW 61 cent/kWh. Sobald ihr als ADAC Kunde die e-Charge Preise aktiviert habt, zahlt ihr für den Strom des E-Autos nur noch 51 ct/kWh an den EnBW Ladestationen und spart somit über 16 Prozent!

Die meisten EnBW-Ladesäulen bieten die Funktion „AutoCharge“, mit der ein Ladevorgang ohne Ladekarte oder EnBW mobility+ App benötigst gestartet werden kann. Sobald du das E-Auto mit dem CCS-Stecker an die Ladesäule anschließt, beginnt der Ladevorgang automatisch. Diese Funktion ist deutschlandweit an über 3.000 Schnellladepunkten der EnBW verfügbar und stellt somit das größte AutoCharge-Ladenetz Deutschlands dar.
Um die schnellladefähigen Ladesäulen mit der AutoCharge-Funktion zu finden, nutzt du am Besten die EnBW mobility+ App. In der App markierst du beim Menüpunkt Ladestationen den Filter „AutoCharge“ unter den Zugangsmöglichkeiten.
Du hast die Möglichkeit die EnBW Ladekarte, die EnBW App oder nach einmaliger Einrichtung die AutoCharge Funktion zu nutzen.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner