VW Rückruf Beifahrerairbag ID.7

VW Rückruf: Beifahrer-Airbag beim ID.7 und anderen Modellen betroffen

Warum Volkswagen Autos zurückruft

VW ruft über 16.500 Fahrzeuge zurück. Grund dafür sind defekte Beifahrer-Airbags. Diese stellen ein hohes Sicherheitsrisiko dar. Die betroffenen Modelle sind Polo, Taigo, Passat sowie die Elektroautos ID.7 und ID.Buzz. Es handelt sich um Autos aus aktueller Produktion.

Das solltest Du jetzt beim VW Rückruf tun

Wenn Du Post von VW erhalten hast, handle schnell. Schalte den Beifahrer-Airbag in Deinem Auto aus. Lasse niemanden vorne rechts mitfahren. Kontaktiere umgehend Deinen VW-Händler. Vereinbare einen Werkstatttermin. Die Reparatur dauert laut VW zwischen einer und drei Stunden. Der Austausch erfolgt kostenlos für Dich.

Welche Modelle sind betroffen

Betroffen sind unter anderem folgende Fahrzeuge:

  • VW Polo
  • VW Taigo
  • VW Passat
  • VW ID.7
  • VW ID.Buzz

Es handelt sich um Neuwagen aus den letzten Monaten. VW informiert alle betroffenen Besitzer schriftlich.

So deaktivierst Du den Beifahrer Airbag im VW ID.7

Der Beifahrer Airbag ist wichtig für die Sicherheit im Auto. Doch in manchen Situationen muss er deaktiviert werden. Zum Beispiel, wenn wie in diesem Artikel ein wichtiger Rückruf ansteht oder ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz montiert wird. Hier erfährst Du Schritt für Schritt, wie das beim VW ID.7 funktioniert.

Wichtige Hinweise vorab

Du solltest den Airbag nur deaktivieren, wenn es wirklich nötig ist. Ein aktiver Airbag schützt bei Unfällen vor schweren Verletzungen. Ein deaktivierter Airbag erhöht das Risiko bei einem Unfall. Deshalb nur abschalten, wenn es vorgeschrieben oder notwendig ist.

Anleitung: Beifahrer Airbag im VW ID.7 deaktivieren

Folge diesen einfachen Schritten, um den Airbag sicher abzuschalten:

  1. Schalte zuerst die Zündung Deines VW ID.7 komplett aus.
  2. Öffne die Beifahrertür vollständig.
  3. Klappe den Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels vollständig aus.
  4. Alternativ kannst Du den Notschlüssel aus dem Fahrzeugschlüssel entnehmen.
  5. Stecke den Schlüsselbart bis zum zweiten Widerstand in den Schlüsselschalter.
  6. Wichtig: Der Schlüsselbart wird dabei nicht komplett eingesteckt.
  7. Drehe den Schlüsselbart vorsichtig in die Position „OFF“.
  8. Zwinge den Schlüssel dabei nicht mit Gewalt in die Position.
  9. Ziehe den Schlüsselbart wieder heraus und klappe ihn ein.
  10. Setze den Notschlüssel zurück in den Fahrzeugschlüssel, falls Du ihn genutzt hast.
  11. Schließe die Beifahrertür sorgfältig.

So erkennst Du, ob der Airbag deaktiviert ist

Wenn der Beifahrer Airbag ausgeschaltet ist, leuchtet eine gelbe Kontrollleuchte „OFF“. Sie zeigt die Aufschrift „PASSENGER AIR BAG“. Diese Leuchte bleibt bei eingeschalteter Zündung dauerhaft an. Nur dann ist der Airbag sicher deaktiviert. Kontrolliere dies, bevor Du losfährst.

Beifahrer Airbag im VW ID.7 deaktivieren? Hier findest Du eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung für maximale Sicherheit.
Beifahrer Airbag im VW ID.7 deaktivieren? Hier findest Du eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung für maximale Sicherheit.

Fazit VW Rückruf: Sicherheit geht vor

Nimm den Rückruf ernst. Ein defekter Airbag kann im Ernstfall gefährlich werden. Reagiere sofort und schütze Dich. Fragen beantwortet Dir jeder VW-Händler. Auch der VW-Kundenservice hilft Dir weiter. Bleib sicher unterwegs. Hier gibt es weitere Tipps zur VW Ladekarte, falls du bereits ein Elektroauto von Volkswagen fährst.

Update 29.06.2025 – 16:00 Uhr
In einer früheren Version wurde fälschlicherweise vom Airbaghersteller Takata berichtet. Dieser fehlerhaften Passus wurde entfernt, weil Takata hier nicht betroffen ist. 

Consent Management Platform von Real Cookie Banner