Bidirektionales Laden im VW ID.7 verstehen
Mit dem VW ID.7 kannst Du Dein Auto nicht nur laden, sondern auch als Energiespeicher nutzen.
Das sogenannte bidirektionale Laden ermöglicht es, Strom aus der Hochvoltbatterie zurück ins Hausnetz einzuspeisen. So wird Dein Fahrzeug zu einem wichtigen Baustein in der Energiewende.
Doch wie stellst Du die Funktion richtig ein und welche Grenzen gibt es?
Voraussetzungen für bidirektionales Laden
Damit das bidirektionale Laden im VW ID.7 funktioniert, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.
Dein Fahrzeug benötigt eine Batterie mit ausreichender Kapazität von mindestens 77 kWh. Außerdem brauchst Du ein kompatibles Heim-Energiemanagementsystem (HEMS) mit integriertem Energiespeicher.
Zusätzlich muss im Infotainment-System ein Ladeort angelegt werden.
Volkswagen empfiehlt, vorab einen Fachbetrieb oder einen VW Partner zu konsultieren.
Einstellungen im Infotainment-System
Die Aktivierung erfolgt direkt im Fahrzeug.
Du verbindest den ID.7 mit Deinem Heim-Energiemanagementsystem.
Anschließend wählst Du im Infotainment-System unter „Laden“ dann „Setup“ die Option „bidirektionales Laden“. Der Vorgang startet danach automatisch.
Wichtig: Für das Laden ist die obere Batterieladegrenze auf maximal 80 Prozent begrenzt.
Eine zeitversetzte Ladung ist beim bidirektionalen Laden nicht möglich.
Welche Grenzen gibt es beim bidirektionalen Laden im VW ID.7?
Bidirektionales Laden eröffnet viele Möglichkeiten, ist aber nicht grenzenlos. Hier siehst Du die wichtigsten Punkte:
Wie tief darf die Batterie entladen werden?
- Die untere Batterieladegrenze liegt bei mindestens 20 %, damit Dein Fahrzeug immer startbereit bleibt
Wie viel Leistung kann ins Hausnetz zurückfließen?
- Maximal 10 kW Leistung können ins Hausnetz eingespeist werden
- Die aktuelle Lade- und Entladeleistung lässt sich direkt im Heim-Energiemanagementsystem ablesen
Gibt es Grenzen bei der Nutzung über die Lebensdauer?
- Nach ca. 4.000 Betriebsstunden oder 10.000 kWh Entnahme wird die Entladefunktion eingeschränkt
- Ab diesem Punkt ist nur noch gesteuertes Laden möglich, ein aktives Entladen ist dann nicht mehr verfügbar
Zwischenfazit: Bidirektionales Laden bietet neue Möglichkeiten für Dein Zuhause, bleibt aber aus Sicherheits- und Lebensdauersicht bewusst begrenzt.
Besonderheiten im Notstrombetrieb
Der VW ID.7 kann auch im Notstrombetrieb Energie liefern.
Das ist besonders nützlich bei einem Stromausfall.
Hier wird die Batterie genutzt, um den Haushalt kurzzeitig weiter zu versorgen.
Allerdings funktioniert dies nur innerhalb des HEMS.
Außerdem gibt es Temperaturgrenzen.
Das Entladen ist nur zwischen -15 Grad Celsius und +40 Grad Celsius möglich.
Umgang mit Funktionsstörungen
Kommt es zu Problemen, solltest Du zuerst die Ladesteckerverbindung prüfen.
Auch ein Neustart des Fahrzeugs mit angeschlossenem Kabel kann helfen.
Besteht die Störung weiterhin, empfiehlt Volkswagen, den Kundendienst des HEMS oder einen VW Partner zu kontaktieren.
So stellst Du sicher, dass das bidirektionale Laden zuverlässig funktioniert.
Fazit: Mehr Unabhängigkeit mit dem VW ID.7
Bidirektionales Laden mit einem Elektroauto verwandelt Deinen VW ID.7 in ein Stromspeicher. Du kannst überschüssige Energie aus der Batterie im Haushalt nutzen. Damit senkst Du Kosten und unterstützt die Energiewende aktiv. Beachte jedoch die technischen Grenzen und halte Rücksprache mit einem Fachbetrieb oder HEMS Anbieter. So nutzt Du das volle Potenzial dieser innovativen Technologie. Hier gibt es mehr Einblicke zum VW ID.7.