Aral pulse erhöht Ladepreise ab Mai 2025
Ab dem 5. Mai 2025 wird das Laden bei Aral teurer. Die Preiserhöhung betrifft alle Aral pulse Nutzer.
Wie stark steigen die Preise?
An AC-Ladepunkten steigt der Preis von 0,46 Euro auf 0,54 Euro pro Kilowattstunde.
Das entspricht einer Erhöhung von rund 17,4 Prozent.
Für das Laden an DC-Ladepunkten mit bis zu 50 kW zahlst du künftig 0,59 Euro/kWh.
Zuvor waren es 0,51 Euro – ein Plus von 15,7 Prozent.
An Schnellladern über 50 kW kostet die Kilowattstunde nun 0,69 Euro.
Das sind 8 Cent mehr als bisher, also 13,1 Prozent Erhöhung.
Was bleibt gleich?
Nutzt du ADAC e-Charge, bleibt alles beim Alten.
Hier zahlst du weiterhin 0,57 Euro/kWh – egal ob AC oder DC.
Auch an Ladesäulen anderer Betreiber ändert sich nichts.
Dort gelten weiterhin 0,59 Euro/kWh (AC) und 0,79 Euro/kWh (DC).
Gibt es Zusatzkosten?
Ja, es können sogenannte Blockiergebühren anfallen.
Diese beginnen nach 120 Minuten an AC-Stationen.
An DC-Ladepunkten greifen sie bereits nach 45 Minuten.
Die Gebühr beträgt 0,15 Euro pro Minute.
Ob sie erhoben wird, hängt vom Betreiber ab.
Was solltest du jetzt tun?
Nutze Aral pulse noch bis Sonntag, den 4. Mai 2025.
Bis dahin gelten die alten Preise.
Vergleiche vor dem Laden verschiedene Anbieter.
Achte auf alternative Tarife wie ADAC e-Charge.
Diese können günstiger sein und bieten stabile Preise.
Fazit Aral pulse Ladepreise Mai 2025
Aral passt seine Ladepreise deutlich nach oben an.
Vor allem Vielfahrer sollten ihre Optionen prüfen.
Mit einem klugen Tarifvergleich lässt sich weiter sparen.